Innovation als Überlebensstrategie für IT und Controlling

Das Blackberry war mehr als ein Mobiltelefon – es war das ultimative Statussymbol der frühen 2000er. Mit seiner ikonischen Tastatur revolutionierte es die mobile Kommunikation: Zum ersten Mal konnten E-Mails als Push-Nachricht empfangen werden – damals eine echte Revolution! Adressbuch, Kalender, Instant-Messenger und Web-Browser machten das Blackberry zum mobilen Büro. Heute ist das alles selbstverständlich. Doch Jahre vor dem iPhone fühlte sich das an wie ein Blick in die Zukunft.
Der tiefe Fall einer Kultmarke
Heute ist das ehemalige Symbol für den Fortschritt von der Bildfläche verschwunden. Warum? Weil die Marke zu lange an ihrem alten Erfolgsrezept festhielt. Während das iPhone und die Android-Smartphones mit ihren Touchscreens, Apps und Multimedia das Ruder übernahmen, klammerte sich Blackberry weiterhin an seine physische Tastatur. Als das Unternehmen schließlich doch umschwenkte, war es zu spät: 2022 wurde der Blackberry-Support offiziell eingestellt – ein einstiges Technologie-Wunderwerk war endgültig Geschichte.
Und Blackberry ist nicht allein: Nokia erlitt ein ähnliches Schicksal. So wie auch andere Branchen der Disruption zum Opfer fielen. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel liefert die einstige Weltmarke Kodak im Fotomarkt – sie hatte die Digitalisierung schlichtweg verschlafen. Die Botschaft ist eindeutig: Wer sich nicht weiterentwickelt, bleibt auf der Strecke.
Innovation in IT und Controlling: Wer stehen bleibt verliert
Dabei liegt es auf der Hand: Für Blackberry hätte es ganz anders laufen können. Wäre der einstmals renommierte Handyhersteller seinen innovativen Weg weitergegangen, hätte die Marke heute wahrscheinlich weiterhin einen Spitzenplatz auf dem Markt. Stattdessen haben sich die Entscheider auf Ideen ausgeruht, die beim Start des iPhone im Jahr 2007 einfach überholt waren. Apple dagegen hat die Zeichen der Zeit erkannt und dem damaligen Platzhirschen den Rang abgelaufen.
Die Parallelen zur aktuellen Situation vieler Finanz- und IT-Entscheider in Unternehmen sind frappierend: Wie Blackberry damals an der physischen Tastatur festhielt, klammern sich heute viele an überholte Business Intelligence-Konzepte. Sie erkennen zwar, dass sie ihr Data Management und ihre Analytics-Fähigkeiten verbessern müssen – aber sie scheuen sich, ausgetretene Pfade zu verlassen. Und übersehen dabei, dass eine Business Intelligence-Strategie dynamisch ausgerichtet sein muss. Gerade heute in disruptiven Zeiten muss sie kontinuierlich auf den Prüfstand gestellt und neu justiert werden. Andernfalls droht das gleiche Schicksal wie bei Blackberry: der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, weil geschäftskritische Informationen weder zeitnah noch in der erforderlichen Qualität und Flexibilität für unternehmerische Entscheidungen zur Verfügung stehen.
Externe Beratung als Erfolgsfaktor
Verstehen wir uns richtig: Es geht nicht darum, jedem neuen Trend ungeprüft hinterherzulaufen. Vielmehr brauchen Sie einen strategischen Blick auf Innovationen. Ein externer Partner wie ATVISIO kann Ihnen helfen, wichtige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, objektiv zu bewerten – und Sie dann dabei unterstützen, sinnvolle Technologien gezielt in Ihr Unternehmen zu integrieren.
Ein aktuelles Beispiel: Viele Unternehmen stehen gerade vor der wichtigen Entscheidung, ob sie ihre bisherige Power BI-Nutzung auf die neue, umfassendere Microsoft Fabric-Plattform erweitern sollen, die neben BI auch Data Engineering, Data Science und weitere KI-gestützte Analysemöglichkeiten in einer integrierten Umgebung vereint. Die Antwort darauf ist nicht trivial – und genau hier kann eine erfahrene Beratung helfen.
Blackberry hat einst bewiesen, wie mutige Innovationen eine gesamte Branche verändern können. Doch die Marke hat auch gezeigt, was passiert, wenn man sich auf vergangenen Erfolgen ausruht.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Unternehmen wie Blackberry den digitalen Wandel verschläft. Nutzen Sie den Wandel als Chance – und richten Sie Ihre Business Intelligence-Konzepte und -Lösungen strategisch auf die Anforderungen von morgen aus. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Business Intelligence-Strategie zukunftssicher aufstellen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Strategiegespräch.
Exzellente Performance wünscht Ihnen
Ihr
Peter Bluhm